Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Noemi Crain Merz (noemi.crainmerz@unibas.ch)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars ist die späte Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Im Zentrum stehen die Argumente für und gegen das Frauenstimmrecht. Zu ihrer Rekonstruktion werden unterschiedliche Texte herangezogen (Artikel, Reden, Bundesratsbotschaften, Parlamentsdebatten, Interviews). Ziel ist, ein detailliertes Bild von den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse im Rahmen der Debatten um das Frauenstimmrecht zu gewinnen. Um was ging es dabei? Um welche unterschiedlichen Vorstellungen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen, von Freiheit und Gleichberechtigung wurde gerungen? Was sollte bewahrt oder verhindert; was verändert oder erreicht werden? Vor diesem Hintergrund soll zudem herausgearbeitet werden, inwieweit die damaligen Auseinandersetzungen sowohl nachhaltige Auswirkungen auf die heutige Geschlechterpolitik, als auch für das Verständnis von Demokratie haben. So geht es im Seminar auch ganz grundsätzlich um die Frage des Verhältnisses von Geschlecht und Demokratie. Hierzu werden ergänzend einige klassische (feministische) demokratietheoretische Texte herangezogen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse über die historische Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in der Schweiz. Der Kampf um das Frauenstimmrecht und seine späte Einführung sollen als bedeutsamer Teil der Schweizer Geschichte verstanden und analysiert werden. Zudem erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse zum Verhältnis von Demokratie und Geschlecht. |
Literatur | Die Literatur wird zu Beginn des Seminars zusammen mit dem detaillierten Seminarplan bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay oder Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |