Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Philippe Mangold (philippe.mangold@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung "Bondmärkte und Zinsen" bietet eine Einführung in die Bewertung von Bonds (auch Obligationen oder Anleihen genannt). Diese Finanzinstrumente konstituieren die Anlageklasse mit der weitaus höchsten Marktkapitalisierung und sind für die Funktionsweise von Finanzmärkten von zentraler Bedeutung. Die Bewertung von Bonds und die Beurteilung der involvierten Risiken weisen enge Zusammenhänge zu Zinssätzen auf. Theorien und Modelle zur Zinsstruktur sowie die Analyse von Zinsrisiken sind damit ebenfalls ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Folgende Aspekte werden in dieser Vorlesung vertieft behandelt: -- Theorien und Modelle von Zinsstrukturen -- Zusammenhänge zwischen Bondpreisen und Zinsstrukturen -- Bewertung und Risikoanalyse (Markt- und Kreditrisiken) verschiedener Arten von Bonds: "straight bonds", Bonds mit Optionscharakter (angehängte warrants, convertibles, callable / puttable bonds), "floaters", mit collateral hinterlegte Bonds sowie verwandte Finanzinstrumente wie beispielsweise Zinsswaps -- Portfolio Management von Bonds, bzw. zinssensitiven Instrumenten -- Markteffizienz von Zins- und Bondmärkten |
Lernziele | Diese Vorlesung vermittelt Inhalte in einem Teilbereich der Finanzmärkte, der in Theorie und Praxis von zentraler Bedeutung ist. Das Ziel ist ein solides Verständnis der wichtigsten Konzepte im Bereich von Bondmärkten und der damit verbundenen Zinsen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, diese Kenntnisse für die Bearbeitung von forschungs- und praxisbezogenen Anwendungen selbständig nutzen zu können. |
Literatur | siehe Syllabus; relevante Literatur wird zudem in der Vorlesung bekannt gegeben |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Die folgende Vorlesung muss bestanden worden sein: 23516 Einführung in die Finanzmärkte Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. Schriftliche Abmeldung per Email an das Studiendekanat (studiendekanat-wwz@unibas.ch) bis spätestens 10. April 2017. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 21.06.2017; 12:15-14:00. Org. Chem: A-R; WWZ S13: S-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 21.03.17 bis zum 31.03.17 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 20.03.17 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 25.5.17 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Studiendekanat |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |