Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die empirische Sprachwissenschaft gewinnt ihre Erkenntnisse aus Daten, die durch Beobachtung, Befragung, Experiment oder Korpusanalyse gewonnen werden. Diese Daten werden auf dem Hintergrund einer Hypothese oder einer Fragestellung ausgewertet. Im Kurs wird in einem ersten Schritt in die Grundlagen empirischen Arbeitens eingeführt. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden thematisiert sowie die entsprechenden Gütekriterien reflektiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Methoden für welche Fragestellung angemessen sind und welche Verallgemeinerungen eigener Ergebnisse zulässig. Die Auseinandersetzung mit empirischen Methoden erfolgt anhand theoretischer Texte, aber auch anhand konkreter Studien, die detailliert auf ihr empirisches Vorgehen hin rezipiert und reflektiert werden. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil des Kurses verschiedene Methoden an eigenen Forschungsfragen erprobt. Es ist durchaus erwartet und erwünscht, eigene Forschungsinteressen, z.B. hinsichtlich einer anstehenden Seminararbeit, im Rahmen dieses Kurses zu verfolgen. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischen Arbeitens in der Linguistik vertraut. Sie kennen die im Kurs behandelten empirischen Methoden und können sie für die Bearbeitung linguistischer Fragestellungen selbständig anwenden und kritisch reflektieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, empirische Studien der Sprachwissenschaft hinsichtlich Fragestellung – gewählter empirischer Methode – Ergebnisdiskussion kritisch zu beurteilen. |
Literatur | wird zu Beginn des Semester bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche und mündliche Beiträge, Erarbeitung eines Forschungsdesigns inkl. Durchführung einer Vorstudie |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |