Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Recht hat die Aufgabe, durch die Überwindung willkürlicher Herrschaft die Freiheit und Gleichheit der Rechtssubjekte sicherzustellen; es bewahrt den gesellschaftlichen Frieden und überführt vormals gewaltsame Auseinandersetzungen in geregelte, gewaltfreie Verfahren der Konfliktbewältigung. – Kritische Theorien des Rechts problematisieren diese legitimierende Selbsterzählung des Rechts, indem sie deren unterschiedliche Elemente problematisieren: Reproduziert das Recht, indem es formale Freiheit und Gleichheit garantiert, untergründig materiale Ungleichheit? Ist die Willkür in der Rechtsanwendung wirklich verschwunden, oder nur durch Verfahren verdeckt? Überwindet das Recht – wie es seine Ursprungsgeschichten wollen – die Gewalt, oder gibt es ihr nur eine neue Gestalt? Im Seminar werden diese Vermutungen anhand einschlägiger Beiträge aus der marxistischen Rechtstheorie, der Kritischen Theorie, der Critical Legal Studies, der Law and Literatur Studies und der Systemtheorie diskutiert. Im Mittelpunkt soll stehen, wie sich die Frage der Rechtsbegründung im Licht der modernen Form des Rechts als spezifischer Organisationsform der bürgerlichen Gesellschaft stellt, und wie sie sich angemessen verstehen lässt. |
Literatur | Literatur zum Seminar wird zu Semesterbeginn auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Verfassen wissenschaftlicher Texte (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wöchentliche Lektüreeindrücke; Einführung in eine Sitzung („Referat“) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |