Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Anne-Sylvie Horlacher (anne-sylvie.horlacher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sur la base de riches matériaux empiriques, documentant différents types d’usages du langage dans une diversité de contextes et de supports, il s’agira de réfléchir à la manière dont on construit un objet d’analyse en linguistique. Ces réflexions seront confrontées à l’histoire des paradigmes théoriques de la linguistique ainsi qu’à différentes approches méthodologiques. Le cours et le proséminaire entendent donc faire dialoguer des phénomènes empiriques, des conceptions de la langue et des méthodes d’analyse – en insistant sur la diversité des perspectives qui ont caractérisé l’histoire de la discipline et continuent à en marquer le présent. Le cours est validé par un travail sur table |
Unterrichtssprache | Französisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführung in die deskriptiv-synchronische französische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Introduction à la linguistique française (Bachelor Studienfach: Französistik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Travail sur table |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft |