Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Objekt-Geschichte, Ding-Biographie und material turn (noch einer!) bieten neue Möglichkeiten, historische Prozesse zu denken und Geschichte darzustellen. Die jüngere Geschichtsforschung hat von diesen methodischen Ansätzen, die ihrerseits zahlreichen interdisziplinären Anstössen geschuldet sind, zahlreiche Anregungen aufgenommen und neue Einsichten gewonnen. Seit Neil MacGregor's "Geschichte der Welt in 100 Objekten" (engl. 2010) haben diese Perspektiven auch ein nicht-wissenschaftliches Publikum erreicht, wo ihnen ein ebenso überraschender wie überwältigender Erfolg zuteil wurde. Mit Dingen, so das Fazit, lässt sich heute Geschichte offensichtlich weit über die Grenzen der akademischen Disziplin hinaus attraktiv erzählen. Der Erfolg dieses Projekts, das zunächst als Radiosendung konzipiert war, d.h. gänzlich ohne visuelle Dimension erfolgte, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich mit dem Ansatz auch offene Fragen, methodische Herausforderungen und eigene Problemkonstellationen verbinden. Die Vorlesung lässt sich auf den ding-geschichtlichen Ansatz ein, indem sie versucht, eine "Geschichte des Mittelalters in 11 Objekten" zu erzählen. Zugleich sollen in der Veranstaltung aber auch die erwähnten Herausforderungen methodischer, theoretischer und konzeptioneller Natur reflektiert werden. |
Literatur | Neil McGregor, Die Geschichte der Welt in 100 Objekten, München 2011. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |