Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexis Hofmeister (alexis.hofmeister@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Autobiographische Texte aus der Feder von Jüdinnen und Juden faszinierten im 19. Jahrhundert oft Nichtjuden aus Interesse am Fremden und Exotischen. Zugleich wurden jüdische Lebensberichte von gebildeten Juden wie Nichtjuden als programmatische Texte gelesen, die belegten, dass die europäische Aufklärung transkulturell anschlussfähig sei. Bis heute werden autobiographische Texte von Juden benutzt, um das jüdische Alltagsleben Ost- und Südosteuropas zu beleuchten. Die Übung wird als Lektürekurs autobiographische Texte des 19. Jahrhundert lesen und sich exemplarisch an ihrer Historisierung versuchen. Dabei wird neben dem Leseinteresse des Publikums, die innerjüdische Bedeutung der Texte sowie ihre Mediengeschichte einschließlich Distribution, Legitimation und Intertextualität berücksichtigt. Schließlich wird die Bedeutung dieser Quellen für die vergleichende Imperiengeschichte diskutiert. Die Texte werden (wenn nötig) als Übersetzung studiert. |
Literatur | ChaeRan Y. Freeze u. Jay M. Harris (Hg.) Everyday Jewish Life in Imperial Russia: Select Documents, 1772–1914, Waltham (Mass.): Brandeis UP 2013. MARCUS MOSELEY Being for Myself Alone: Origins of Jewish Autobiography, Stanford, Calif.: Stanford UP 2006. JAN SCHWARZ Imagining Lives: Autobiographical Fiction of Yiddish Writers, Madison (Wisc.): Univ. of Wisc. Pr. 2005. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |