Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In klassischen modernisierungstheoretischen Narrativen gilt die „Individualisierung“ als ein Signum der Moderne, als ein säkularer Prozess der „Freisetzung“ von Individuen, der seinen Ausgang in der Aufklärung nimmt und sich im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts intensiviert. Dieses Narrativ wurde von der historischen Forschung zum einen dahingehend revidiert, dass Individualität nicht erst eine Erfindung der Moderne ist. Zum andern weisen viele Forschungen darauf hin, dass die Moderne gerade so sehr, wie sie mit Individualität befasst war, auch die Frage umtrieb, wie und welche Beziehungen Individuen zueinander unterhalten. Nicht zufällig finden wir im 19. und 20. Jahrhundert ein intensives Nachdenken nicht nur über die grundlegende Frage der Sozialität der Menschen, sondern auch über spezifische und besonders auch gefühlsgestiftete Beziehungsformen wie Freundschaft oder Liebe. All dieses Nachdenken war hochgradig strukturiert von der Frage der Geschlechterdifferenz. Einerseits ging es um die Formen der Beziehung zwischen Frauen und Männern, namentlich die Möglichkeit oder Unmöglichkeit zwischengeschlechtlicher Freundschaft sowie die institutionelle Verfassung der Liebesbeziehung als eheliche Paarbeziehung. Andererseits war auch die Gestaltung gleichgeschlechtlicher Beziehungen Gegenstand der Reflexion, sei es in Begriffen der Freundschaft oder der politischen Schwesterlichkeit bzw. Brüderlichkeit. Auf diesen Themen liegt der Fokus des Seminars, in dem wir uns mit theoretischen Reflexionen über Beziehungsformen, mit utopischen Beziehungsentwürfen und mit der gelebten Beziehungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert befassen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via Mona und mit Teilnahme an der ersten Sitzung; Abmelden bis 26. Februar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme (Erläuterung im Seminar). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |