Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit Blick auf die Shoah wird die Geschichte des osteuropäischen Judentums häufig allein als eine Geschichte der Verfolgung und Vernichtung geschrieben. Die Vielfalt und der Wandel jüdischen Lebens im östlichen Europa vor dem nationalsozialistischen Völkermord geraten dabei leicht aus dem Blick. Das Seminar setzt sich zum Ziel, gängige Klischees vom exotischen Leben im ostjüdischen Shtetl zu hinterfragen, wie wir es aus den Bildern von Marc Chagall und romantischer Klezmer-Melodien zu kennen glauben. Es gilt, Grundlinien der historischen Entwicklung des osteuropäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert herauszuarbeiten. Dabei sollen zum einen die Veränderungen der Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung im Habsburger Reich und im Russländischen Reich im Zeitalter von Industrialisierung und Urbanisierung sowie des aufkommenden Nationalismus und Antisemitismus analysiert werden. Zum anderen ist nach Differenzierungsprozessen innerhalb des osteuropäischen Judentums (Aufklärung (Haskalah), Chassidismus), nach der Entstehung sozialer, revolutionärer und politischer Bewegungen (Arbeiterbewegung, Zionismus) sowie nach Prozessen der Migration und Emigration zu fragen. – Kenntnisse osteuropäischer Sprachen sind willkommen, jedoch keine Bedingung |
Literatur | Heiko Haumann: Geschichte der Ostjuden, München 1998 Israel Bartal: Geschichte der Juden im östlichen Europa. 1772-1881, Göttingen 2010 Yuri Slezkine: Das jüdische Jahrhundert, Göttingen 2006 Anke Hilbrenner, Jüdische Geschichte. Beitrag im „Digitalen Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas“: http://epub.ub.uni-muenchen.de/2055/1/Hilbrenner_JuedGeschichte.pdf |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |