Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In seiner Abhandlung: "All History is, More or Less, Intellectual History" (2009) vertritt Markuu Hyrkännen die Auffassung, dass: "All historical events are past events but not all past events are historical events" (S. 263). In diesem Zitat wird eine Vorstellung formuliert, die einerseits als selbstverständlich angesehen werden kann, andererseits aber auch eine theoretische Herausforderung impliziert: Welche Teile der Vergangenheit werden zu Geschichte? Und warum verändert sich die Geschichte ständig, auch wenn die Vergangenheit dies nicht tut? Im Zentrum des Seminars stehen einige zentrale Werke des finnischen Literaturkanons, die mit Hilfe von ganz unterschiedlichen Erzählstrategien in eine mehr oder weniger weit entfernte Welt entführen, eine Welt, die sich deutlich von jener der Entstehungszeit der Texte unterscheidet – sieht man vielleicht vom Roman "Der unbekannte Soldat" ab – hier liegen die historischen Ereignisse und deren künstlerische Ausformung nur etwa 10 Jahre auseinander. Anhand der ausgewählten Werke soll den Fragen nachgegangen werden: Wem gehört die Geschichte? Wie beeinflusst die literarische Vermittlung das Geschichtsbild? Welche Ideologien liegen den literarischen Werken zu Grunde? Wenn die Politik der Geschichte gedenkt, die Wissenschaft die Geschichte erforscht, so erzählen und interpretieren die Künste die Geschichte. Interessanterweise hat der Anspruch auf die Deutungshoheit von Geschichte durch Literatur und Film in den letzten Jahren zugenommen, dies trotz der Tatsache, dass - im Gegensatz zu Politik, Soziologie und Geschichtswissenschaften - ihnen ein freierer Umgang mit Geschichte zugestanden wird. Die freie Behandlung und Ausdeutung von Geschichte ist gerade ein wesentliches Merkmal des literarischen narrativen Umgangs mit Geschichte. Indem eine literarische Erzählung faktische Zeugnisse mit künstlerischen Fiktionen verknüpft, löst sie sich von dem blossen Versuch einer Rekonstruktion und erfindet die Geschichte neu. Diese Lizenz zur Erfindung muss nicht unmittelbar mit Verfälschung, Willkür oder Täuschung zu tun haben, denn im Gegensatz zum Historiker darf der Künstler glaubhaft erzählen, was geschehen ist, was geschehen kann und was hätte geschehen können. Der literarische und filmische Prozess der Vergegenwärtigung von Vergangenheit steht somit immer im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Imagination und Projektion. Am Beispiel der ausgewählten Romane sollen verschiedene Möglichkeiten dieses Prozesses zur Sprache kommen. "Während ich dies schreibe, peitscht der Regen die Blüten von den Apfelbäumen. Die Nacht war hell, aber der Tag dunkel. Nicht alles hat Sinn. Es ist zwecklos, immer nach den Gründen zu fragen. Alles hat irgendwann ein Ende, die Spuren verwehen, Stille senkt sich herab. Ich möchte eine Geschichte erzählen. So, wie ich sie sehe. Wahr oder nicht, egal.“ (aus: Leena Lander: Die Unbeugsame). Wer also Freude an Literatur sowie Interesse an Geschichte mitbringt und theoretischen Fragestellungen zum wechselvollen Verhältnis von Geschichte und Literatur nicht aus dem Weg geht, ist in diesem Kurs herzlich willkommen. |
Literatur | Ansgar Nünning: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans, 1995 Die Jahrezahlen beziehen sich auf die finnischen Erstausgaben Elias Lönnrot: Der Wanderer, 1828 Elias Lönnrot: Kalevala, 1835 und 1849 (Ausschnitte) Johan Ludvig Runeberg: Fähnrich Stahl, 1848 und 1860) Aleksis Kivi: Sieben Brüder, 1870 Väinö Linna: Kriegsroman, 1954 (erschienen als: Der unbekannte Soldat) Leena Lander: Die Unbeugsame, 2003 Kjell Westö: Das Trugbild, 2013 |
Bemerkungen | Folgende Bücher sollten in den folgenden Ausgabe angeschafft werden: Aleksis Kivi: Sieben Brüder. Erschienen im Manesse Verlag in verschiedenen Auflagen (gebundene Ausgabe) ISBN-10: 3717512242 ISBN-13: 978-3717512240 Väinö Linna: Kriegsroman, 2015 (Gebundene Ausgabe) ISBN-10: 3941211129 ISBN-13: 978-3941211124 Leena Lander: Die Unbeugsame, 2005 ISBN-10: 3442734037 ISBN-13: 978-3442734030 Kjell Westö: Das Trugbild, 2016 (Taschenbuchausgabe) ISBN-10: 3442713935 ISBN-13: 978-3442713936 |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe in der Nordistik mit eingereichter Proseminararbeit oder entsprechende Qualifikationen in anderen Fächern (letzteres nur nach Absprache mit Dozenten) Die behandelten Texte liegen alle in deutscher Sprache vor. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Nordistik) Modul Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Neuere Skandinavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Nordistik) Modul Wissenschaftliches Arbeiten: Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | -regelmässige Teilnahme am Kurs -aktive Mitarbeit und Lektüre der zu besprechenden Literatur -Übernahme einer Sitzungsleitung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |