Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Kein anderes Medium bestimmt das allgemeine Bild des Mittelalter im 20. und 21. Jahrhundert mehr als der Film", hielt Christian Kiening bereits vor zehn Jahren fest. Heute muss man dem Film das Internet und Computerspiel zur Seite stellen, das in den Möglichkeiten aktiver Partizipation nicht nur Bilder vermittelt, sondern Teilnahme, ja "authentische" Erfahrung auch von Geschichte verspricht. Dieses Versprechen mag von geschichtswissenschaftlicher Warte zwar leer erscheinen, tut der wachsenden Beliebtheit historischer Computerspiele im allgemeinen, von Mittelalter-Games im speziellen aber keinen Abbruch. Denn mit mittelalterlichen Filmen und Games werden heute weit mehr Menschen erreicht als mit historischen (Fach-)Büchern. Diese Beobachtung nimmt die Veranstaltung zum Anlass, um nach den Vorstellungen und Bildern zu fragen, die in Filmen und Games zum Mittelalter vermittelt werden und so die populäre Geschichtskultur nachhaltig prägen. Es soll nicht um eine Klage über allenfalls wissenschaftlich fehlerhafte Epochendarstellung gehen, sondern um eine kritische Reflexion publikumswirksamer Vermittlung historischer Perspektiven und Deutungen. Schliesslich soll auch die Frage erörtert werden, ob darin für Geschichtswissenschaft auch Chancen liegen könnten. |
Literatur | Christian Kiening et al. (Hgg.), Mittelalter im Film, Berlin 2006. Carl Heinze, Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Ge-schichte im populären Computerspie, Bielefeld 2012. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |