Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eine Fülle von z.T. spektakulären Grabungsergebnissen, darunter zuletzt die Entdeckung des Riesengrabhügels von Amphipolis, hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer völligen Neubewertung der Kulturlandschaft Makedonien geführt. Von der älteren Forschung gerne als „Randgebiet“ der klassischen Welt abgetan, präsentiert sich das antike Makedonien heute als eine dynamische, selbständige Kulturregion, die als Scharnier zwischen West und Ost, aber auch zwischen dem zentralen Balkan und dem südlichen Griechenland eine Schlüsselrolle in der antiken Mittelmeerwelt spielt. Unter Philipp II. und seinem, Sohn Alexander dem Grossen, erlebt die makedonische Kultur ihren Höhepunkt und wird nach aussen getragen. Aber auch in der Heimat schlägt sich die weltpolitische Bedeutung des Königreiches in einer reichen Bautätigkeit und im luxuriösem Lebensstil der Eliten nieder. Die Palastanlagen von Vergina und Pella und die in ihrere Nähe gefundenen Gräber legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Die Vorlesung geht den Einzelphänomenen dieser Kulturentwicklung von den Anfängen in geometrischer Zeit bis zum Eintreffen der Römer nach, wobei sich der Blick sowohl auf die eigenständigen Errungenschaften der makedonischen Kultur als auch auf ihre Verknüpfung mit der griechischen Welt richtet. |
Lernziele | Einführung und kritische Auseinandersetzung mit der materiellen Hinterlassenschaft und der kulturellen Identität des antiken Makedonien. |
Literatur | J. Roisman, I., I. Worthington (Hg.), A companion to ancient Macedonia (2010); M. B. Sakellariou (Hg.), Macedonia. 4000 Years of Greek History and Civilization (1993). S. Descamps-Lequime (Hg.), Au royaume d'Alexandre le Grand. La Macédoine antique. Ausstellungskat. Paris (Paris 2011); Heracles to Alexander the Great. Treasures from the royal capital of Macedon, a Hellenic kingdom in the age of democracy. Ausstellungskat. Oxford 2011 (Oxford 2011); R. Gebhard (Hg.), Alexander der Grosse, Herrscher der Welt. Archäologische Landesausstellung München/Rosenheim (Darmstadt 2013). |
Bemerkungen | Die Vorlesung ist als Einführung in eine spezifische Thematik der Klassischen Archäologie gedacht und richtet sich gleichermassen an beginnende wie fortgeschrittene Studierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |