Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch) |
Inhalt | Der Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF – Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore) findet 2017 erstmals in Deutschland statt. Während fünf Tagen treffen sich in Göttingen über 700 Ethnologinnen, Folkloristen, Anthropologinnen und Forschende aus verwandten Disziplinen, um sich im Rahmen von Keynotes, Vorträgen in thematischen Panels, Poster Sessions, audiovisuellen Präsentationen und weiteren Anlässen auszutauschen. Der Kongress in Göttingen fokussiert Praktiken des Wohnens: Vorstellungen des ‚Guten Wohnens’; Auswirkungen sich verändernder Wohnvorstellungen auf den urbanen und ländlichen Raum; Wissen, Erzählungen, Rituale und Konflikte, die mit dem Wohnen verbunden sind; mit dem Wohnen verbundene Begriffe, wie ‚Zuhause’ oder ‚Heimat’. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten vielfältige Einblicke in Themen, Abläufe und Praxen einer Internationalen Fachtagung für Kulturanthropolog_innen und Europäische Ethnolog_innen. |
Literatur | Eine Literaturliste wird im Rahmen des Vorbereitungstreffens verteilt. http://www.siefhome.org/ |
Bemerkungen | Reise und Unterkunft organisieren die Exkursionsteilnehmenden eigenständig und auf eigene Kosten. Die Teilnehmenden müssen sich zusätzlich zur Anmeldung über MoNA auf der SIEF-Website für den Kongress anmelden (Early-Bird bis 22.01.2017). Die Kongressgebühren übernimmt das Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie gegen Abgabe des Belegs für die Kongressgebühren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 15 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | ACHTUNG: Per Email (theres.inauen@unibas.ch) bis spätestens 20. Januar 2017. Belegen via MoNA. Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2017 bis 15.02.2017 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Teilnahme am obligatorischen Vorbereitungstreffen (2. März 2017, 16.15 - 17.45 Uhr) - Teilnahme an mind. 3 Keynotes, an mind. 4 Panels (verteilt über mind. 2 Tage) sowie an gemeinsamen Diskussionsrunden - Schriftliche Nachbereitung in Form eines Tagungsberichts |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |