Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Exkursion zu den Vesuvstädten am Golf von Neapel für Altertumswissenschaftler und Historiker (16.-23. Juni 2017) Campania felix – glückliches Kampanien – so nannte Plinius der Ältere die Region am Golf von Neapel. Florierende Städte, mondäne römische Badeorte, Luxusvillen der Oberschicht, fruchtbare Erde, ein mildes Klima und ein reiches kulturelles Erbe, das bis in die Zeit der griechischen Kolonisten zurückreichte, kennzeichneten den Landstrich. Am 24. August 79 n.Chr. geschah dann die Katastrophe, die Tod und Verderben über die Region brachte. Durch den Ausbruch des Vesuv erstarb alles Leben und auch Plinius selbst fand den Tod. Wir fliegen per Direktflug von Basel nach Neapel und übernachten im Städtchen Vico Equense direkt am Golf von Neapel. Die Exkursion beinhaltet die Besteigung des noch aktiven Vulkans Vesuv und die Besichtigungen von Pompeji, Herculaneum, der Villa Oplontis, Stabiae, dem Antiquarium von Boscoreale, dem archäologischen Museum in Neapel, den römischen Ausgrabungen auf Capri, den phlegreischen Feldern, Baiae, Cumae, der römischen Villa Pausilypon und zum Abschluss die 2500 Jahre alten griechischen Tempel in Paestum. |
Lernziele | Tieferes Verständnis und direkte Anschauung der Geschichte, Kunst, Kultur und Archäologie der römischen Vesuvstädte am Golf von Neapel. |
Literatur | M. Beard, The Fires of Vesuvius: Pompeii Lost and Found. Cambridge MA 2008; Chr. Höcker, Golf von Neapel und Kampanien. Köln 2011; Chr. Neumeister: Der Golf von Neapel in der Antike. Ein literarischer Reiseführer, München 2005; E. Stärk: Kampanien als geistige Landschaft, München 1995. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studium BSF/BSG Altertumswissenschaften und/oder BSF Geschichte sowie MSF eines altertumswissenschaftlichen Faches und/oder MSF Geschichte oder Europäische Geschichte. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung per Email (sabine.huebner@unibas.ch) muss bis zum 22.12.2016 erfolgen, nach Bestätigung der Teilnahme bitte bis zum 12.01.2017 muss der Selbstkostenbeitrag von 250,-CHF im Büro von Monika Henzen, R 208, Rosshof vorbeibringen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die vorbereitenden Sitzungen finden am Mo, 20. März 2017, Mo, 24. April 2017, und Mo, 22. Mai 2017, ab 18:15 Uhr in R306 statt. Die Teilnahme an der von Michael Speidel unterrichteten Übung zur „Archäologie und Geschichte der Bucht von Neapel“ (Do 14-16 Uhr) ist verpflichtend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |