Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Konzept der nachhaltigen Organisationsentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf Basis normativer Überlegungen zu einer Corporate Responsibility beschreibt es diejenigen Anpassungsprozesse, die Organisationen leisten müssen, um ihre Legitimation in einer sich verändernden institutionellen Umwelt auch künftig sicherstellen zu können. Während sich einige dieser Anpassungen aufgrund organisationskultureller Werte, Normen und Handlungsmuster vergleichsweise friktionsfrei realisieren lassen, kommt es bei anderen zu Konflikten. Im Nonprofit-Bereich birgt insbesondere der Umstand Konfliktpotenzial, dass Organisationen auch bei Aufbau und Umsetzung eines "nachhaltigen" Managementmodells gewisse rationalisierte Strukturelemente und Praktiken des Managementsadaptieren müssen, um Legitimität zu erlangen und ihren Ressourcenflusssicherzustellen. In der Veranstaltung soll mit Hilfe praxisorientierter studentischer Forschungsprojekte der Frage nachgegangen werden, welche Erfahrungen NPO hierbei gemacht haben, wie sie mit den Herausforderungen umgehen und wie sich die Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Projekten zeigen. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die aktuellen Herausforderungen von Nonprofit-Organisationen im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung, Corporate Responsibility und nachhaltige Organisationsentwicklung; - sind in der Lage, Forschungsansätze zur Klärung der Fragestellungen und Konflikte zu entwickeln, die sich NPO bei ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik organisationaler Nachhaltigkeit präsentieren und die sie unterschiedlich lösen; - haben ihr Wissen über methodische Vorgehensweisen bei praxisorientierten Forschungsprojekten vertieft und ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem Forschungsteam erprobt. |
Literatur | Daub, C.-H., Scherrer, Y.M. und Verkuil, A. H. (2014), Exploring Reasons for the Reserve against Sustainable Management within Nonprofit Organizations, Sustainability 2014, 6(6), 3252-3270. Dunphy, D., Benn, S. (2014), Organizational Change for Corporate Sustainability, 3rd ed., London/New York: Routledge. Scott, W.R. (2013): Institutions and Organizations: Ideas, Interests, and Identities, 4th ed., Thousand Oaks: Sage. Senge, K. / Hellmann, K.-U. (2006):Einführung in den Neo-Institutionalismus, Wiesbaden: VS Verlag. Walgenbach, P. / Meyer, R. (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Stuttgart: Kohlhammer. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt. Die Studierenden werden gebeten, sich direkt beim Dozenten per E-Mail anzumelden (claus-heinrich.daub@unibas.ch), damit sie auf die Teilnehmendenliste aufgenommen werden können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Internationales Zusatzwissen (Masterstudium: European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Masterstudium: European Global Studies) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation einer Gruppenarbeit + Schlussbericht |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |