Zurück zur Auswahl

 

47078-01 - Seminar: Das Fotografische. Fotografie und Theorie seit 1970 (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Eva Martina Ehninger (eva.ehninger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In ihrem zweiteiligen Artikel Notes on the Index (1977) definiert Rosalind Krauss "das Fotografische“ als ein entscheidendes Merkmal der zeitgenössischen Kunst, das in allen ihren ansonsten höchst divergenten Praktiken zu finden ist. Krauss zufolge orientiert sich die postmoderne Kunst an zwei Qualitäten, die der Fotografie inhärent sind: Erstens die physische Beziehung der Fotografie zu ihrem Referenten, ihre Indexikalität, und zweitens der Verlust konventioneller Bedeutung, der einen ergänzenden Diskurs notwendig macht.
Jüngst hat der Philosoph Peter Osborne der Fotografie ein ähnliches konzeptuelles Gewicht für die Gegenwartskunst zugeschrieben. Für Osborne ist zeitgenössische Kunst – zumindest die, die dieses Etikett verdient hat, weil sie das Zeitgenössische („The Contemporary“) als kritisches Denkmodell konstruiert und vermittelt – post-konzeptuelle Kunst. Sie befragt ihren eigenen ästhetischen Wert durch Material- und Themenwahl, und sie ist nicht an einem Ort fixiert sondern folgt einer distributiven Logik. Zeitgenössische Kunst ist für Osborne „fotografisch“.
Diese beiden Setzungen bilden den theoretischen Rahmen des Seminars, das künstlerische Arbeiten seit den 1970er Jahren diskutiert, in der die Fotografie als Medium und Konzept in unterschiedlicher Weise zum Einsatz kommt. Wir beschäftigen uns mit der frühen Konzeptkunst (z.B. Ed Ruscha, John Baldessari), Fotografie und Performance (VALIE EXPORT, Bruce Nauman), der Düsseldorfer Fotoschule (z.B. Thomas Struth, Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff), der Konzeptkunst der 1990er Jahre (z.B. Walid Raad) und mit zeitgenössischen Positionen wie die von Jeff Wall oder David Claerbout. Neben der Frage, welche Rolle die Fotografie in der und für die Postmoderne gespielt hat, soll auch diskutiert werden, inwiefern „das Fotografische“ für eine Theorie der zeitgenössischen Kunst fruchtbar gemacht werden kann.
Literatur - Carline Busta, Isabelle Graw, Hanna Magauer (Hgg.), Texte zur Kunst (Fotografie) 99 (September 2015).
- Michael Fried, Why Photography Matters as Art as Never Before, New Haven: Yale University Press 2008.
- Rosalind Krauss, „Notes on the Index: Seventies Art in America,“ in: October 3 (1977): 68-81.
- Rosalind Krauss, „Notes on the Index: Seventies Art in America. Part 2,“ in: October 4 (1977): 58-67.
- Peter Osborne, Anywhere or Not At All. Philosophy of Contemporary Art, London: Verso 2013.
- Jeff Wall, Collected Writings, hg. von Michael Newman, Barcelona: Ediciones Poligrafa 2007.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, aktive mündliche Beteiligung, Übernahme von Referaten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl