Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Neuner (stefan.neuner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung wendet sich mit Bruce Nauman einem Künstler zu, der in Basler Sammlungen mit Hauptwerken vertreten ist und dem das Schaulager 2018 eine Retrospektive widmen wird. Ausgehend von diesen Arbeiten, die vor dem Original diskutiert werden sollen, wendet sich das Seminar einer Schlüsselfigur der neuesten Kunstentwicklung zu. Seine frühen Experimente mit Photographie, Video, Performance, Installation usf. machen Nauman zu einem Pionier von Praktiken, welche die Kunstproduktion der Gegenwart kennzeichnen. Das Werk Nauman soll einerseits in systematischer Hinsicht behandelt werden: etwa im Hinblick auf die Frage der Krise der künstlerischen Gattungen (Rosalind Krauss' «post-media condition»); andererseits soll es in einer historischen Perspektive beleuchtet werden: sowohl im Kontext der amerikanischen Kunstgeschichte (Übergang zum Postminimalismus) wie im Kontext der internationalen Entwicklung. |
Literatur | - Bruce Nauman, Please Pay Attention Please: Bruce Nauman’s Words. Writings and Interviews, hrsg. v. Janet Kraynak, Cambridge/Mass. u. London 2003. - Ausst.-Kat. Bruce Nauman. Exhibition Catalogue and Catalogue Raisonné, hrsg. v. Joan Simon, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid u. a., Basel 1994. - Ausst.-Kat. Bruce Nauman. Werke aus den Sammlungen Froehlich und FER, hrsg. v. Götz Adriani, Museum für Neue Kunst, ZKM Karlsruhe, Ostfildern-Ruit 1999. - Ausst.-Kat. Samuel Beckett, Bruce Nauman, Kunsthalle Wien, 4.Februar - 30. April 2000, Wien: Kunsthalle, 2000. - Coosje van Bruggen, Bruce Nauman, Basel 1988. - Carlos Basualdo: Ausst.-Kat. Bruce Nauman. Topological Gardens, New Haven: Yale University Press, 2009. - Jane Livingston u. Marcia Tucker: Ausst.-Kat. Bruce Nauman: Work from 1965 to 1972, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 1972. - Peter Plagens: Bruce Nauman. The True Artist, London: Phaidon Press, 2014. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate, Diskussionsbeteiligung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |