Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

46966-01 - Seminar: Menschen verbessern? (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Miltiadis Vantsos (miltiadis.vantsos@unibas.ch)
Inhalt Menschen technologisch zu 'verbessern' - sog. "Human Enhancement" - ist seit längerem ein grosses Thema, wenn nicht ein "Hype". Dazu beigetragen haben rapide Entwicklungen im Bereich der Medizintechnologie (Humangenetik, Neurologie, Robotik, Nanowissenschaften etc.). Inhaltlich ist das Feld weit und diffus: Embryonenscreening (IVF- bzw.PID-Technologien), Implantate, Gehirndoping, "Lebensverlängerung"... Einerseits sind die diskutierten Technologien schwer abzugrenzen von schon länger Praktiziertem (z,.B. Herzschrittmacher) und traditionellen kulturellen Praktiken (Ist Coffein Gehirndoping?), andererseits schiessen Spekulationen über technisch Machbares nahezu in den Himmel (können wir mindestens 120 Jahre alt werden?). Die über diese Themen geführten Diskurse vermitteln oft den Eindruck, dass es darum gehe, ein bisher unbekanntes Neuland, womöglich gar eine Selbstneuschaffung des Menschen zu ermöglichen bzw. zu diskutieren. Für eine solche plädieren emphatisch die sog. "Transhumanisten". Allerdings bewegen sich gerade solche Innovationsexzesse wiederum in diskursgeschichtlich durchaus bekannten Bahnen; Mensch-Tier- oder Mensch-Maschine-Hybride, "Übermenschen", aber auch Hoffnungen auf ein "pharmakon athanasias" (Heilmittel zur Untersterblichkeit) sind gute alte Bekannte aus der abendländischen Geistes- und insbesondere auch der christlichen Theologiegeschichte.
Das Seminar versucht einen Überblick über die auseinanderlaufenden Diskussionslagen zu gewinnen und konzentriert sich dabei vor allem auf kultur- und religionswissenschaftliche Aspekte, um so informiert die mit "Human Enhancement" verbundenen mannigfachen ethischen Fragen diskutieren zu können.
Die Besonderheit des Seminars besteht darin, dass am Blockseminarteil (der 28.-30. Juni in der Römerstiftung Castelen/Kaiseraugst BL stattfindet, eine Gruppe von Studierenden und Doktorierenden der Theologischen Fakultät der Aristoteles Universität aus Thessaloniki/Griechenland teilnimmt. Es wird spannend zu sehen, ob und inwiefern sich die unterschiedlichen theologischen Traditionen der TeilnehmerInnen auf den Umgang mit der Thematik auswirken. Der Blockseminarteil wird auf Englisch stattfinden.
Lernziele Kenntnis wichtiger Aspekte und Themen der Debatte; Fähigkeit zur diskursgeschichtlichen Einordung und ethischen Bewertung
Literatur Chrisotpher Coenen (u.a.; Hg.): Die Debatte über "Human Enhancement". Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Wetzlar 2010.
Sandel, Maichael J: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik, Berlin 2008.
The Transhumanist Reader. Ed. by Max More and Natahs Vita-More, Oxford 2013.
Länger leben? philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven.Hrsgb. von Seb. Knell und Marcel Weber, Frankfurt am Main 2009.
Bemerkungen Die Termine sind voraussichtlich die folgenden:

23.2., 16.3., 23.3., 6.4., 20.4., 11.5., 1.6. sowie 28.6. (14-18h), 29.6. (9-18 h), 30.6. (9-13h). Die Blocktage Ende Juni finden in der Römerstiftung Castelen/Kaiseraugst/BL statt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Willkommen sind Interessierte aus diversen Fachrichtungen: Theologie, Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften, aber auch aus Medizin, Informatik und Naturwissenschaften.
Bitte elektronisch via Mona sowie zusätzlich und möglichst vor Semesterbeginn bei Prof. Georg Pfleiderer via Georg.Pfleiderer@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Interaktiv. Erwartet wird aktive Teilnahme, eigene Recherchen auf einem ausgewählten Teilgebiet, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats (im Blockseminarteil auf Englisch).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück zur Auswahl