Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

47281-01 - Proseminar: Strafrecht im digitalen Raum - wirklich Neuland? (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende David Mühlemann (david.muehlemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Dario Stagno (dario.stagno@unibas.ch)
Inhalt Unsere Gesellschaft lebt in einer zunehmend und dauernd vernetzten Umgebung. Wir vertrauen auf Informationen, die wir aus der immer smarter werdenden Umgebung beziehen, lassen uns durch diese steuern und interagieren nach ganz bestimmten vorhersehbaren Mustern. Wir folgen Anreizen, die irgendwo auf der Welt vorprogrammiert wurden. Die technische Entwicklung der letzten Jahre hat insbesondere auf der digitalen Ebene für grosse Veränderungen gesorgt und die Sicht auf viele Dinge im Leben verändert. Diese Entwicklung wird weitergehen und neben vielen positiven Entdeckungen auch Unerwünschtes mit sich bringen, auf das die Juristen werden reagieren müssen.

Auch das Recht befindet sich in stetiger Entwicklung und wird laufend an die gelebte Umgebung angepasst. Im Rahmen des Proseminars werden Fragen um verschiedene Fallkonstellationen im digitalen Raum, diesen betreffende Gerichtsentscheide und aktuelle mediale Berichterstattung dazu besprochen. Insbesondere wird diskutiert, ob denn eine Veränderung der geltenden Rechtsgrundlagen in jedem Fall angezeigt ist, oder ob sich manche neu entstehende Probleme etwa auch oft mit den bestehenden Gesetzen lösen lassen und eben nicht alles Neuland ist, was aus der Ferne danach aussieht.
Lernziele Neben inhaltlichen Fragestellungen steht das Erlernen der Fähigkeiten, eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, im Zentrum.
Eine juristisch wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
- klarer und methodisch einleuchtender Aufbau, logische und sinnvolle Gliederung sowie schlüssige und stringente Gedankenführung;
- sprachliche Präzision, Genauigkeit sowie objektive Distanz und Verwendung der Fachterminologie (keine Umgangssprache, Ich-Form, ...);
- klare Darstellung der Rechtslage als Grundlage für juristische Schlussfolgerungen;
- eigenständige Auseinandersetzung und methodengeleitete Argumentation;
- juristische Argumentationsweise (Subsumtion);
- Beherrschung der juristischen Arbeits- und Zitierweise (präzise Quellenangaben, keine Blindzitate);
- sinnvolle Auswahl und Auswertung rechtswissenschaftlicher Quellen;
- Konzentration auf das Thema
(Vgl. Merkblatt zum Verfassen einer Proseminararbeit, Stand August 2014)
Bemerkungen Die Blockveranstaltung findet am Freitag, 17. März 2017 statt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium (Erstjahreskurs)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via flexiform
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Schreibkompetenz und Arbeiten (Bachelor Rechtswissenschaft)
Schreibkompetenz (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Prüfung Schriftliche Arbeit
Hinweise zur Prüfung Verfassen einer Proseminararbeit (10 Seiten ohne Verzeichnisse) und mündliche Präsentation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl