Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der breiteren Rezeption von Norbert Elias epochemachendem Werk über die „Höfische Gesellschaft“ (1969 erstmals veröffentlicht) erhielt die historische Hofforschung wichtige neue Impulse. Nicht allein, dass Elias mit seiner kultursoziologischen Methodik neue Themen in die Hofforschung einführte bzw. diese für Nachbardisziplinen attraktivmachte und ihnen den Weg in eine interdisziplinäre Hoffoschung öffnete – wie etwa die Architektur- und Kunstgeschichte, v.a. aber die Literaturgeschichte. Auch neue Akteursgruppen, wie etwa fürstliche Ehefrauen, weibliche Hofangehörige und Mätressen, aber auch männliche „Favoriten“ traten nun in den Blick der bis dahin stark auf den Fürsten und dessen politisch-adminisstrative Hofchargen fokussierte historische Hofforschung. In der Vorlesung soll es deshalb nicht zuletzt darum gehen, das komplexe Zusammenspiel von fürstlicher Herrschaft und höfischer Inszenierung, von höfischen Intrigen und der spezifischen Art des politischen Handels, adlig-höfischer Praktiken und nicht zuletzt von Geschlechterbeziehungen und Fürstenherrschaft aufzuzeigen und diverse wichtige Entwicklungen seit dem späten Mittelalter bis hin zum Ende des „Ancien Régime“ um 1800 nachzuzeichnen. |
Literatur | Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt/M. 1983 (11. Aufl. 2007) |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (Komplementärer Bereich), HörerInnen - Gilt als Obligatorium für das Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MA Geschichte) - Vertierfungsschwerpunkt RenaissanceN |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |