Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule ist seit ihren Anfängen in den 1920er Jahren eine der maßgeblichen Ansätze der soziologischen Theoriebildung und empirischen Forschung geworden. Heute wirkt sie weit verzweigt in die unterschiedlichsten Disziplinen und Subdisziplinen, zudem hat sie sich mit einer Vielzahl von weiteren kritischen Forschungen verbunden. Besondere Aufmerksamkeit verdient ihr Anspruch, eine gesamtgesellschaftliche Theorie zu entwickeln. |
Lernziele | Die Studierenden - sind mit zentralen Begriffen der Tradition der Kritischen Theorie, den empirischen Forschungen und ihren Zeitdiagnosen vertraut; - kennen den Begriff der Gesellschaftstheorie und die damit zusammenhängenden methodologischen Fragen; - haben einen Überblick gewonnen über die Tradition und die verschiedenen Phasen der kritischen Theorie; - kennen bestimmte Theoreme und Begriffe, die im Kontext anderer theoretischer Ansätze aufgegriffen und fortgesetzt wurden. |
Literatur | Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule (verschiedene Auflagen); Axel Honneth: Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden 2006 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |