Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Katharina Fierz (katharina.fierz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Karin Zimmermann (karin.zimmermann@unibas.ch) |
Inhalt | - quantitative (Beobachtungs- und experimentelle Studien) und qualitative (Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Phänomenologie) Forschungsdesigns - Qualitative Methoden der Datensammlung und -analyse - Transkriptionsregeln - Ethische Prinzipien in der Forschung |
Lernziele | Im Modul "Forschungsmethoden I" eignen sich die Studierenden Grundkenntnisse in quantitativer und qualitativer Forschungsmethodik an, um (pflege-)wissenschaftliche Literatur zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Die Studierenden: - beurteilen kritisch den Inhalt, Aufbau und die angewandte Methodik von quantitativen und qualitativen Forschungsartikeln. - formulieren quantitative und qualitative Forschungsfragen für die Pflegewissenschaft und verbinden sie mit einem passenden Studiendesign. - entwickeln einen Interviewleitfaden - führen ein offenes Interview durch und transkribieren dieses - wenden weitere Methoden der qualitativen Datensammlung und Datenanalyse in einer Übung an - diskutieren, wie ethische Aspekte beim Planen und Durchführen von Forschungsprojekten berücksichtigt werden - beschreiben Stärken und Schwächen von verschiedenen quantitativen Studiendesigns |
Literatur | Obligatorische Bücher: - Portney LG, and Watkins MP. (2013). Foundations of Clinical Research: Applications to Practice by Leslie Gross. 3nd Edition. New Jersey: Pearson Education. ISBN 978-0-0803646575 - Polit DF, Beck CT (2017). Nursing Research: Generating and assessing evidence for nursing practice. 10th Edition. Wolters Kluwer Lippincott Williams & Wilkins. Fakultative Bücher: - Hulley SB, Cummings SR, Browner WS et al. (2007). Designing Clinical Research. 3nd Edition. Philadelphia: Lippincott Williams Wilkins. ISBN 0-7817-8210-4. - Saldaña J. (2016). The coding manual for qualitative researchers 3rd ed. SAGE, London, Thousand Oaks, New Delhi. ISBN 978-1-4739-0249-7 pbk) Weitere Kursliteratur/Artikel/Skripte stehen auf ADAM zur Verfügung. |
Bemerkungen | - Kooperative Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Übungen - Präsenzveranstaltungen und online) - Unterrichtssprache: Deutsch, Folien und Artikel teilweise in English |
Weblink | ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft oder schriftliches Einverständnis (Mail) des Dozenten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundkenntnisse der quantitativen und qualitativen Forschung (Master Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung zu quantitative Methoden (50%) Kritik einer Studie mit qualitativem Design und Arbeitsaufträge während des Semesters (50%) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |