Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31373-01 - Kurs: Gender in der Gleichstellungspraxis (1 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ines Mateos (ines.mateos@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Feld der Gleichstellungsarbeit ist seit eineigen Jahren in Veränderung begriffen. Einerseits stellt heute niemand mehr das Anliegen der Gleichstellung der Geschlechter ernsthaft in Frage, andererseits scheinen andere gesellschaftliche Fragen zu sozialer Diversität die klassische Gleichstelllungsarbeit zu verdrängen. Viele Gleichstellungsbeauftragte werden zu Diversitybeauftragten oder Gleichstellung wird schwerpunktmässig als Antidiskriminierung verstanden.
Theoretisch und gesellschaftlich sind wir inzwischen im Postfeminismus und der Superdiversität angekommen, die praktische Gleichstellungsarbeit hat sich indessen kaum verändert.
Im Kurs werden diese Veränderungen des praktischen Feldes der Gleichstellungsarbeit aufgezeigt und diskutiert. Andererseits wird ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von Gender-Wissen gelegt. Interessiert die Frage der Umsetzung und/oder Vermittlung von Gender Know-How an ein heterogenes Publikum, stellen sich unterschiedliche Fragen: Wie können auf diesem Feld komplexe Inhalte eingängig vermittelt werden? Mit welchen Widerständen ist dabei zu rechnen? Welche Grundsatzfragen können dabei ins Zentrum gerückt werden?
Anhand von Beispielen aus der Gleichstellungspraxis an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gehen wir im Kurs diesen Fragen nach. Dabei stehen die anvisierten Zielgruppen (wie etwa SchülerInnen, Führungspersonen, EntscheidungsträgerInnen etc.) im Zentrum des Interesses.
Lernziele Im Kompetenzkurs werden Strategien und Instrumente vermittelt, durch welche Genderwissen in der Gleichstellungspraxis Eingang findet. Die Frage der Vermittlung dieses Wissens an unterschiedliche Zielgruppen steht im Zentrum. Ebenso die Diskussion um eine strategische Ausrichtung der Gleichstellungsarbeit im Diversity-Umfeld.
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Bitte Anmeldung unter ines.mateos@unibas.ch mit Angaben der Studienfächer und Semesterzahl.

 

Teilnahmevoraussetzungen TQ: Basismodul oder BA: Modul Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I oder II und Modul Inter-, Trans-, Postdisziplinarität und Modul Theorien der Geschlechterforschung
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte Anmeldung unter ines.mateos@unibas.ch mit Angaben der Studienfächer und Semesterzahl.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Gender-Kompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl