Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Silvana-Maria Târlea (s.tarlea@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Warum ist Statistik in der Forschung und im Alltag wichtig? Oft werden in akademischen Papieren und im Alltag Datenanalysen vorgestellt. Welche dieser Analysen sind aber glaubwürdig? Wie und warum werden Daten erhoben die in Sozialwissenschaften nützlich sind? Warum sind Wahlergebnisse so schwer vorherzusagen? Dieses Seminar bietet Antworten auf diese Fragen und eine Einführung in die quantitative Methoden für Sozialwissenschaftler an. (1) Einführung und Forschungsdesign (2) Messung - Skalen, Indizes (3) Lage und Streuungsmasse (4) Datenerhebung. (5) Regression. Messung zweier assozierten Variablen (6) Stichprobenbeziehung (7) Wahrscheinlichkeitsverteilungen (8) Konfidenzintervalle (9) Hypothesenprüfung (10) Multivariate Analyse (I) (11) Multivariate Analyse (II) (12) Zusammenfassung und kausale Inferenz |
Lernziele | Am Ende des Seminares werden Studenten in der Lage sein, einen Datensatz zusammenzustellen, deskriptive Datenanalysen durchzuführen, Hypothesen vorzuschlagen und zu testen. Studenten werden diese Resultate in einem Paper zusammenfassen. |
Literatur | Diekmann, A., 1995 (2007). Empirische sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. Gehring, U.W. and Weins, C., 2010. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Springer-Verlag. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar ist eine Einführung. Es sind daher sind keine Statistikkenntnisse vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Gesellschaftswissenschaften |