Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Andrea Hans Meyer (andrea.meyer@unibas.ch)
Ester Reijnen (ester.reijnen@unibas.ch) Markus Stöcklin (markus.stoecklin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung gibt eine auf drei Semester angelegte Einführung in die psychologische Methodenlehre und Statistik. Im ersten Teil behandelt werden grundlegende Konzepte der deskriptiven Statistik (Skalenniveaus, Masse der zentralen Tendenz, Dispersionsmasse, Prozentrang, Perzentil, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Normalverteilung, Binomialverteilung), Kennwertverteilung (Konfidenzintervall), statistische Hypothesen (p-Wert, Alpha-Fehler, Beta-Fehler, Teststärke, Effektstärke, Poweranalyse), t-Test für unabhängige und abhängige Stichproben. Parallel dazu werden Sie im Statistiktutorat lernen, wie man Daten mit Hilfe der Statistiksoftware R darstellt und auswertet. Darüber hinaus werden ausgewählte wissenschaftstheoretische Grundlagen psychologischer Forschung vorgestellt sowie verschiedene Methoden der Datenerhebung, Fragen der Stichprobengewinnung und grundlegende Aspekte der Versuchsplanung behandelt. Besonderes Gewicht wird auf das psychologische Experiment aus methodologischer Sicht gelegt. |
Literatur | Hussy, Schreier und Echterhoff (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer Verlag. Leonhart, R. (2013). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung. Bern: Hans Huber Verlag. Statistik-Skripte (R): Aktuellste Version als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch. |
Bemerkungen | Pflichtveranstaltung im Basisjahr. Die Studierenden müssen den Jahreskurs im HS und FS belegen. Die Kreditpunkte werden jedoch erst nach erfolgreich bestandener Klausur im FS vergeben (13ff. Studienordnung). Es müssen alle Propädeutischen Klausuren abgelegt worden sein, bevor Kreditpunkte ausserhalb des Propädeutischen Moduls erworben werden können. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreditpunkte im Einführungsmodul und Kreditpunkte im ausserfakultären Wahlbereich (10.2 Studienordnung). Nicht bestandene Propädeutische Klausuren können einmal wiederholt werden. Studierende, die im ersten Versuch nicht bestanden haben, sind automatisch zur Wiederholungsprüfung angemeldet (…) (13.6 Studienordnung). Ein zweites Nichtbestehen einer Propädeutischen Klausur führt zum Ausschluss vom Studium der Psychologie an der Universität Basel ( 13.7 Studienordnung). Termine und Orte der Tutorate werden noch bekannt gegeben. Seit dem HS13 kommt das Statistikprogramm R zur Anwendung. Die Statistik-Skripte und die dazugehörige Programmbibliothek steht Ihnen als Teil der Vorlesungsunterlagen auf www.adam.unibas.ch zum Download zur Verfügung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine Vorausetzungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Propädeutikum (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Modul Propädeutikum (Bachelor Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Propädeutische Klausur |
Hinweise zur Prüfung | Propädeutische Klausur am Ende des ersten Studienjahres. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |