Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die USA und Europa sind durch eine lange und wechselvolle Beziehungsgeschichte miteinander verbunden. Die Vorlesung beleuchtet diese Verflechtungsgeschichte in kultur-, sozial- und wirtschaftshistorischer Perspektive, für den Zeitraum von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Vereinigten Staaten noch ein Agrarstaat mit schwacher Zentralgewalt, der seit der Kolonialzeit durch vielfältige soziale und kulturelle Beziehungen an Europa gebunden war. Noch im ausgehenden 19. Jahrhundert orientierten sich die politischen, akademischen und kulturellen Eliten der USA weitgehend an den grossen, oft stärker zentralisierten und industrialisierten Nationen Europas. Der Erste Weltkrieg markierte in verschiedener Hinsicht einen beziehungsgeschichtlichen Epochenbruch, aus dem die USA gestärkt, Europa geschwächt hervorging. Mit der Zwischenkriegszeit setzte eine kulturelle und vor allem ökonomische Amerikanisierung der europäischen Gesellschaften ein. Die Vorlesung beleuchtet die transatlantischen Verflechtungen auf verschiedenen Ebenen: internationale Handelsbeziehungen, Verflechtungen durch die Sklaverei, sozialpolitische und kulturelle Transfers, etwa im Rahmen der sich ausbreitenden Konsumgesellschaft, aber auch gegenseitige Wahrnehmungsmuster zwischen Partnerschaftsmodellen und Sonderwegs- oder Suprematievorstellungen. |
Literatur | • De Grazia, Victoria, Irresistible Empire. Americas advance through twentieth-century Europe. Cambridge MA 2005. • Beckert, Sven, King Cotton, Eine Globalgeschichte des Kapitalismus, München 2015. • Rodgers, Daniel T., Atlantic Crossings. Social Politics in a Progressive Age. Cambridge MA 1998. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |