Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Stefanie Schälin (stefanie.schaelin@unibas.ch)
Franziska Schutzbach (franziska.schutzbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anhand ausgewählter Texte über Weiblichkeit wird herausgearbeitet, wie die Autor*innen (u.a. Simone de Beauvoir, Claudia Honegger, Chandra Talpade Mohanty, Christina Thürmer-Rohr, Patrick Ehnis, Gianna Longobardi, Angela McRobbie sowie Laurie Penny) Weiblichkeit jeweils konzeptualisieren. Dabei liegt der Fokus auf verschiedene Perspektiven auf Weiblichkeit(en) wie einer geschlechtertheoretischen, historischen, multidimensionalen, Macht- und Herrschaftsanalytischen sowie einer zeitdiagnostischen. Zentrale Fragen sind: Was wird unter Weiblichkeit(en) verstanden und was sind zentrale Aspekte, die genannt werden? Inwiefern werden diese in Bezug zu Männlichkeit(en) gesetzt und innerhalb der Gesellschafts- sowie Geschlechterordnung verortet? |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in verschiedene wichtige Weiblichkeitstheorien und lernen diese zu kontextualisieren. Zudem werden in diesem Proseminar grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Gleichzeitiger Besuch oder abgeschlossene Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I oder II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |