Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars ist eine kritische Lektüre von Zerillis Buch "Feminismus und der Abgrund der Freiheit". Eine ihrer zentralen Thesen ist, dass der Feminismus in seinen verschiedenen Phasen ein zwar unterschiedliches aber doch grundsätzlich problematisches Verhältnis zur Idee der Freiheit hat. Sie zeigt dies anhand verschiedener Konzeptionen: z.B. von Butler, Wittig und den 'Mailänderinnen'. Dabei gilt es zu klären: Welche Kritikpunkte von Zerilli sind berechtigt? Welche nicht? Welche sind produktiv und führen zu einer Neubestimmung feministischer Theorie und Praxis? Im zweiten Teil des Seminars wird Zerillis Verständnis von Freiheit mit anderen Konzeptionen von Freiheit - u.a. von Beauvoir, Brown und Fraser - konfrontiert und kritisch diskutiert. Abschliessend wird es um die Frage des Verhältnisses von Freiheit und Gleichheit gehen. |
Lernziele | Vertieftes Verständnis der Idee der Freiheit im philosophischen, rechtlichen, politischen und gesellschaftstheoretischen Sinne sowie verschiedener klassischer und aktueller feministischer Konzeptionen: Erweiterung der Kenntnisse zentraler Thematiken der Geschlechterforschung und Einsischten in das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittenes Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |