Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einem ersten Schritt wird es in diesem Seminar um die Prozesse der Selbstaffirmierung und Veranderung gehen. Hierzu werden zentrale Auszüge aus Fanons "Die Verdammten dieser Erde" sowei von Saids "Orientalismus" gelesen. In einer Lektüre verschiedener exemplarischer Texte wird anschliessend die Bedeutung des Orientalismus bezogen auf die Geschlechterverhältnisse in den westlichen Gesellschaften analysiert und kritisch diskutiert werden. Anhand rechtspopulistischer Positionen, der Debatte um eine deutsche oder schweizerische Leitkultur sowie um Gesetze (wie Burkaverbot) soll die Bedeutung des Orientalismus und die Kulturalisierung von Geschlecht nochmals konkret für die gegenwärtigen Geschlechterverhältnisse herausgearbeitet werden. |
Lernziele | Vertiefte theoretische und empirische Kenntnisse der Prozesse der Selbstaffirmierung und Veranderung am Beispiel des Orientalismus. Kenntnisse zur Bedeutung des Orientalismus und der Kulturalisierung von Geschlecht für die Geschlechterverhältnisse in westlichen Gesellschaften. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittenes Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |