Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Überschreitung bestimmter Schwellen im Leben Einzelner bietet Anlass sowohl für religiöse Riten- und Mythenbildung als auch für die Entwicklung religiöser Sinnsuche und theologischer Deutung. Wird Praktische Theologie als Schwellenkunde verstanden kommen verschiedene Übergänge zwischen Geburt und Tod in den Blick. Die Vorlesung wird diese Phänomene in anthropologischer, ritual- und kulturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick nehmen, um dann die christliche Religionspraxis empirisch wahrzunehmen und theologisch zu deuten. Die Vorlesung wird auch die Religionspraxis jüdischer und muslimischer Gemeinden thematisieren. Die Pluralisierung von Lebensformen und die Vielgestaltigkeit religiöser Vorstellungen in der Spätmoderne im Hinblick auf den Tod und das Geborenwerden, die Liebe und das Ende der Intimität werden ebenso zur Sprache kommen. Neben den traditionsreichen christlichen Kasualien (Taufe, Trauung/Segnung, Konfirmation und Abdankung) werden auch neuere Passageriten reflektiert, wie z.B. die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, Rituale anlässlich von Trennung und Scheidung oder Trauerrituale für todgeborene Kinder. |
Lernziele | Die Vorlesung bietet einen Überblick über Grundfragen der Kasualtheorie und -praxis sowie die ritual- und kulturwissenschaftliche Deutungen von lebensgeschichtlichen Passagen. |
Literatur | Literatur wird zu Beginn der Vorlesung auf ADAM zur Verfügung gestellt. Zur Einführung: Kristian Fechtner: Kirche von Fall zu Fall. Kasualien wahrnehmen und gestalten, 2. überarbeitete Auflage, Gütersloh 2011 |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Homiletik / Liturgik (PT 4) (Master Theologie) Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine Klausur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |