Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sowohl die Königebücher als auch die Chronikbücher erzählen und deuten die Geschichte Israels. Anhand von Textvergleichen zwischen parallelen Erzählungen in den Chronik- und Königebüchern werden wir ihre jeweils besondere theologische Prägung ergründen. Die Neuformulierung der Geschichte in den Chronikbüchern gibt uns dabei Einblicke in die Verfahrensweise biblischer Schreiber und in die Entwicklung religiöser Vorstellungen im antiken Judentum. Die intensive Beschäftigung mit dem Text macht die Übung auch geeignet als Lektüreübung für all jene, die ihre Hebräischkenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Hebräischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |