Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Tourismusbranche zählt zu den größten Wirtschaftszweigen weltweit. Sie bringt komplexe soziale Verflechtungen hervor, die den Globus umspannen, mit unterschiedlichen Akteuren, Aktivitäten und Beziehungen, die sich mit anderen Formen globaler Vernetzung überschneiden. Dieses Proseminar bietet eine Einführung in den Tourismus als ein ethnologisches Forschungsfeld, vom Entstehen der «anthropology of tourism» in den USA Anfang der 1960er und 1970er Jahre bis hin zu Schlüsselthemen und theoretischen Debatten der Gegenwart. Das Proseminar betrachtet den Tourismus als eine Manifestation und ein Medium der Globalisierung. Wie wird die Welt transformiert, wenn Menschen, Orte und Erfahrungen in Tourismusangebote verpackt werden? Was sagt uns der Tourismus über die Konstruktion, Repräsentation und Kommerzialisierung von kulturellem Erbe? Wie verbindet sich der Tourismus mit anderen gesellschaftlichen Feldern wie Medizin, Religion oder Politik? Wie werden soziale Identitäten der Touristen und der lokalen Gastgeber mobilisiert, imaginiert und ausgedrückt? Auf der Erfahrungsebene beschäftigt sich das Proseminar ferner mit Fragen zur Ästhetik touristischer Destinationen und Events, den komplexen Interaktionen zwischen Touristen und Gastgebern, sowie methodologischen Fragen zur ethnologischen Erforschung des Tourismus. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die aktuellen Debatten zur Tourismusethnologie. |
Literatur | Schnepel G., F. Girke & E.-M. Knoll (Hrsg.) 2013 Kultur all inclusive: Identität, Tradition und Kulturerbe im Zetalter des Massentourismus. Bielefeld: transcript Verlag. |
Bemerkungen | "Spezielle Ethnologie" nach alter Studienordnung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Proseminararbeit, aktive Teilnahme, Reading Response |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |