Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die arabische biographische Literatur bildet eine wichtige Quelle für Informationen über das Leben von – nicht nur männlichen Persönlichkeiten und Gelehrten – sondern auch von Frauen. Trotz umfangreicher Studien zur biographischen Literatur sind gerade die Frauenbiographien noch ungenügend untersucht. Die Übung möchte einen Einblick in dieses vielfältige und wenig beachtete Material der islamischen Quellen geben und auf damit verbundene Fragenstellungen und Probleme eingehen. Anhand der “Geschichte von Damaskus” (Taʾrīkh Madīnat Dimashq) des Damaszener Gelehrten Ibn ʿAsākir (st. 1176) sollen spannende Frauenportraits gelesen und der Frage nachgegangen werden, warum gerade diese Frauen Eingang in sein biographisches Lexikon gefunden haben. |
Lernziele | Die Studierenden: - erhalten einen Einblick die arabische biographische Literatur - lernen verschiedenartige Frauenportraits anhand des biographischen Lexikons von Ibn ʿAsākir kennen - kennen die mit den Frauenbiographien verbundenen Fragestellungen und Probleme - können mit dem Quellenmaterial kritisch umgehen - vertiefen ihre Übersetzungs- und Grammatikkenntnisse durch die Lektüre arabischer Quellentexte |
Literatur | Afsaruddin, Asma. “Islamic Biographical Dictionaries: 11th to 15th Century.” In Joseph Suad (ed.): Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Vol. I: Methodologies, Paradigms and Sources. Leiden, Brill: 2003, pp. 32-36. Roded, Ruth. “Islamic Biographical Dictionaries: 9th to 10th Century.” In Joseph Suad (ed.): Encyclopedia of Women & Islamic Cultures. Vol. I: Methodologies, Paradigms and Sources. Leiden: Brill, 2003, pp. 29-31. |
Bemerkungen | Die Übung findet als Blockveranstaltung an folgenden Daten statt: 29. September 2 Lektionen (Einführung) 10-12 Uhr 20. Oktober 4 Lektionen 10-14 Uhr 3. November 4 Lektionen 10-14 Uhr 17. November 4 Lektionen 10-14 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen | Kenntnisse des Arabischen, Bereitschaft zur Lektüre englisch- und französischsprachiger Sekundärliteratur. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Arabische Literatur (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturelle und literarische Aspekte des Arabischen (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |