Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Blockseminar findet zusammen mit Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam und Prof. Dr. Felix Hafner von der Juristischen Fakultät statt. Wir wollen in dem Seminar in interdisziplinärer Perspektive der Frage nachgehen, wieviel Toleranz Religionen und wieviel Neutralität der Staat verträgt. Die Leitprinzipien Toleranz und Neutralität stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, namentlich im Kontext des die Religionsfreiheit garantierenden Rechtsstaates. Darf der Rechtsstaat bestimmte religiöse Orientierungen – etwa die christlichen – präferieren und zugleich die anderen nur tolerieren? Muss er sich nicht vielmehr neutral verhalten und die verschiedenen Ausrichtungen gleichbehandeln? Eignet sich Toleranz überhaupt zur Integration religiöser Pluralität? Neben vielen juristischen Beispielen aus der Rechtsprechung sollen seitens der Religionswissenschaft einzelne Religionen hinsichtlich ihrer Toleranz- und Pluralitätsfähigkeit befragt werden, aber auch inwiefern der Staat selbst religiöse Grundlagen bzw. Funktionen übernimmt (Zivilreligion) und deswegen seine eigenen Probleme mit dem Neutralitätsgebot hat. Zudem: wie entwickelt sich der Toleranzgedanke in der Religionsgeschichte? |
Lernziele | Interdisziplinäres Arbeiten zwischen Religions- und Rechtswissenschaft. Erarbeitung und diskursive Handhabung der Begriffe Toleranz, Neutralität, Pluralismus, Grundrechte, Zivilreligion. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme an der Vorbesprechung, dem Basler Studientag am 29. September und an der Blockveranstaltung sowie die Übernahme eines Referates. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das Blockseminar zusammen mit den Juristen findet vom 19. bis zum 21. Oktober in Engelberg statt. Die Anmeldung der Studierenden der Religionswissenschaft findet an der Vorbesprechung am 21. September um 12 bis 13 Uhr im Heuberg 12 (Besprechungszimmer 1. Stock) statt. Die Zahl der Teilnehmer/innen aus der Religionswissenschaft ist auf ca. 10 Studierende beschränkt. Interessierte Studierende können sich gerne vorab bei juergen.mohn@unibas.ch anmelden. Ein erster Studientag zusammen mit den Juristen findet am 29. September ab 14 Uhr statt. Die Referatsthemen für die Religionswissenschaft werden am 21. September in der Vorbesprechung vergeben. Interessierte können sich auch diesbezüglich vorab bei juergen.mohn@unibas.ch nach Themen erkundigen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Öffentlichkeit und Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |