Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Tobias Rein (tobias.rein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Anika Thym (anika.thym@unibas.ch) |
Inhalt | Arbeiterbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden von Feministinnen kritisiert, da sie die Frage des Patriarchats nicht angemessen berücksichtigten. Schwarze Feministinnen problematisierten die zweite Frauenbewegung in den 1970er Jahren, weil sie von der Situation weisser Frauen aus der Mittelschicht ausging und die Lebensrealität Schwarzer Frauen ignorierte. Unter anderem im Kontext dieser Kontroverse kam die Frage auf, wie verschiedene Aspekte von Herrschaft ohne Hierarchisierung gleichwertig thematisiert und problematisiert werden können – zum Beispiel in der Diskussion um Intersektionalität/ Multidimensionalität. Dazu zählen seit einigen Jahren auch Fragen der Ökologie und des Skeptizismus. Das Proseminar greift diese Bestrebungen auf. Zum einen werden unterschiedliche Versuche behandelt, verschiedene Dimensionen von Herrschaft – wie Kapitalismus, patriarchale Geschlechterordnung, Rassismus und Speziesismus – in ein Verhältnis zu setzen. Zum anderen wird besprochen, wie aktuell in sozialen Bewegungen verschiedene herrschaftskritische Kämpfe zusammen gedacht werden. |
Lernziele | Die Studierenden - haben ein Verständnis für die Konzepte von Kapitalismus, Geschlecht, ‚Rasse‘ und Spezies und die Kontroverse über deren Verhältnis (z.B. in der Diskussion um Intersektionalität/ Multidimensionalität) entwickelt, - kennen konkrete Versuche sozialer Bewegungen, verschiedene Herrschaftskritiken zusammen zu denken. |
Literatur | Andersen, Margaret L.; Collins, Patricia Hill (2016): Race, Class and Gender. An Anthology. Boston: Cengage Learning. Demirović, Alex/Maihofer, Andrea (2013): Vielfachkrise und Geschlecht – Überlegungen zu einigen gesellschaftstheoretischen Herausforderungen. In: Nickel, Hildegard M./Heilmann, Andreas (Hg.): Krise, Kritik, Allianzen. Weinheim, S. 30-48. Meyer, Katrin (2017): Theorien der Intersektionalität zur Einführung, Hamburg: Junius (Im Erscheinen). |
Bemerkungen | Das Proseminar ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Es entscheidet die Reihenfolge der Belegung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme und Lektüre der Texte. Übernahme eines Referats oder Verfassen eines Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |