Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48514-01 - Proseminar: Tierphilosophie: Verhalten und Handeln (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nico Müller (nicodario.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Markus Wild (markus.wild@unibas.ch)
Inhalt Handeln nichtmenschliche Tiere oder verhalten sie sich bloss? In welchem Sinn verfolgen Tiere Ziele? Und haben sie Gründe für das, was sie tun? Vor dem Hintergrund der neueren Verhaltensforschung stellen sich diese Fragen für Ansätze in der philosophischen Handlungstheorie. Beim Versuch einer Beantwortung findet man nicht nur Überraschendes über Tiere heraus, sondern auch über die philosophischen Ansätze. Während einige dafür argumentieren, dass Tiere durchaus selbständig, rational und nach Gründen handeln können, sind andere der Meinung, Tiere seien ungefähr so handlungsfähig wie selbstgesteuerte Raketen mit Infrarotsensor. Die jeweiligen Argumente für diese und mehr Positionen zum tierlichen Handeln sehen wir uns im ersten Teil des Proseminars zusammen an. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns aber auch mit der ethischen Rolle des Handelns: Wenn Tiere handeln, haben sie dann auch das moralische Recht auf Freiheit im Handeln? Und wie steht es umgekehrt mit der moralischen Akteurschaft – warum verurteilen wir Tiere eigentlich nicht für das, was sie tun?
Lernziele Werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Literatur Glock, Hans-Johann (2010). "Animal Agency". In: Timothy O'Connor & Constantine Sandis (Hrsg.), A Companion to the Philosophy of Action. Wiley-Blackwell:384-392.
Bekoff, Mark (2010). "Action in Cognitive Ethology". In Timothy O'Connor & Constantine Sandis (Hrsg.), A Companion to the Philosophy of Action. Wiley-Blackwell: 393-400.

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende, die den Grundkurs Theoretische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Theoretischen Philosophie vorweisen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl