Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der mittelalterliche Denker Meister Eckhart spricht heute viele Menschen an, mehr als in seiner eigenen Zeit. Besonders seine Thesen zur Gelassenheit und zur Gottebenbildlichkeit finden viel Beachtung. Sie scheinen moderne Begriffe wie Entschleunigung und Menschenwürde vorweg zu nehmen. In dem Seminar analysieren wir Eckharts deutsche Predigten und Traktate und versuchen heraus zu finden, was das Attraktive seiner Thesen für unsere Zeit ist. Zugleich soll die zeitliche Distanz zwischen Eckharts Mittelalter und unserer Gegenwart problematisiert werden. Können wir uns ohne Weiteres von einem mittelalterlichen Autor inspirieren lassen? |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis der Mystik Eckharts, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten des Mittelalters, kritischer Umgang mit Sinnfragen. |
Literatur | Meister Eckehart, Deutsche Predigten und Traktate, hrsg. und übers. von J. Quint, Zürich: Diogenes, 1979. Lectura Eckhardi, hrsg. von G. Steer und L. Sturlese, Bd. 1-4, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1998-2017. D. Mieth, Meiser Eckhart. Mystik und Lebenskunst, Düsseldorf: Patmos Verlag, 2004. K. Flasch, Meister Eckhart. Philosoph des Christentums, München: Beck, 2010. A companion to Meister Eckhart, hrsg. von J.H. Hackett, Leiden: Brill, 2013. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Germanistische Mediävistik II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |