Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ausgangspunkt des Seminars ist die bereits 1976 erstmals publizierte These Edward Saids von der "Erfindung des Orientalismus" als einer Vorurteilsstruktur zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die der kolonialen Eroberung Asiens und des Nahen Ostens vorausging und sie begleitete. Im Blick auf Vorstellungen und Bildern von dem "Orient", wie sie sich im 18. Jahrhundert in Europa beobachten lassen, ist zu fragen, inwieweit diese These Saids heute noch Bestand hat - oder ob es einen "Orientalismus vor dem Orientalismus" gegeben hat, der sich etwa universalistischen Konzepten der Aufklärungszeit, aber v.a. auch älteren Vorurteilen insbesondere gegenüber Muslimen und islamischen Herrschern gab. Konkret werden wir uns etwa mit der Frage der religiösen Toleranz gegenüber Muslimen, wie sie in Texten des 18. Jahrhunderts diskutiert wurde, mit Vor- und Darstellung von Geschlechterbeziehungen im "Harem" in fiktionalen Texten wie aber auch in Reiseberichten der frühen Neuzeit, oder schliesslich mit der Bedeutung des sog. Ägyptenfeldzugs Napoleon Bonapartes 1799 als Beginn der Kolonisierung des Nahen Ostens beschäftigen. |
Literatur | Jürgen Osterhammel, Die Entzauberung Asiens.Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 2010 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme und Übernahme eines Referatsthemas. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |