Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Fabian Baumann (fabian.baumann@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bis zum Ersten Weltkrieg beherrschten die polyethnischen Imperien der Habsburger und der Romanovs den Grossteil Ost- und Ostmitteleuropas. Im 19. Jahrhundert wurden die Vilevölkerreiche jedoch zunehmend durch verschiedene Nationalbewegungen herausgefordert, welche im Namen einzelner ethnischer Gruppen eine neue politische Ordnung anstrebten. Im Umgang mit diesen Bewegungen entwickelten der russländische und der österreichisch-ungarische Staat verschiedene Strategien der Repression wie der Zusammenarbeit und Anpassung an nationale Ordnungsentwürfe. Im Seminar werden wir imperiale Herrschaft und Nationalismus in den beiden osteuropäischen Imperien vergleichend untersuchen. Dabei stellen sich unter anderem Fragen nach dem Verhältnis und Wirkmächtigkeit zentrifugaler und zentripetaler Kräfte, nach der Konstruktion kollektiver Identitäten, nach den Loyalitäten der Bevölkerung und nach der Lebensfähigkeit der dynastischen Imperien. |
Literatur | Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München, 2009, S. 603-627 Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard: Beyond Rise and Fall: Comparing Multi-Ethnic Empires in the Long Nineteenth Century, in: dies. (eds.): Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2010, S. 9-34 Stefan Berger, Alexej Miller (Hg.): Nationalizing Empires, Budapest 2015 (insbes. Kap. von Alexei Miller: The Romanov Empire and the Russian Nation und Andrea Komlosy: Imperial Cohesion, Nation-Building and Regional Integration in the Habsburg Monarchy, 1804-1918) Dominic Lieven: Empire. The Russian Empire and its Rivals. New Haven 2001 Pieter M. Judson: The Habsburg Empire. A New History, Cambridge 2016 (insbes. Kap. 6). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |