Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Steffen Siebenhüner (steffen.siebenhuener@unibas.ch) |
Inhalt | Für den Literaturunterricht sind Texte und Textvorlieben unter verschiedenen Perspektiven wichtig. Zum einen ist die Textauswahl zentral, welche die Lehrerinnen und Lehrer treffen und mit der sie Ziele, beispielsweise literarische Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, sprachliche Bewusstheit, realisieren wollen. Zum anderen sind die Einstellungen und die lesebezogenen Interessen von Schülerinnen und Schülern ausschlaggebend dafür, ob und wie die schulisch vermittelte Lektüre angenommen wird. Das Seminar nimmt beides in den Blick: sowohl die Texte und lesebezogenen Unterrichtsinhalte, welche die Lehrkräfte für geeignet halten, als auch jene, die von den Schülerinnen und Schülern bevorzugt werden – darunter u.a. auch filmische Erzählungen und Audiomedien. Das Seminar schliesst damit eng an ein aktuell laufendes Forschungsprojekt zum Lese- und Literaturunterricht an: „Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I. TAMo-Li.“ (SNF 2016-2019) – siehe auch www.literaturunterricht.ch. Anknüpfend an die theoretischen Konzepte Lesemotivation, literarische Rezeption und literarische Bildung untersuchen wir im praktischen Teil des Seminars ein Korpus von fiktionalen bzw. literarischen Texten, welche von Lehrpersonen und Jugendlichen als Schullektüren und/oder Freizeitlektüren angegeben worden sind. Die Untersuchungen erfolgen u.a. unter den Gesichtspunkten der Passung zwischen jugendlichen Leseinteressen und lehrerseitiger Textauswahl, der Textschwierigkeit, der Genre- und Themenfokussierung von Lektüren sowie der Passung von Befragungs- und Beobachtungsdaten. In ihren eigenen Analysearbeiten fokussieren die Seminarteilnehmenden die lehrerseitig oder schülerseitig ausgewählten Texte und Medien vor dem Hintergrund ausgewählter Fragestellungen. |
Lernziele | − Reflexion von Grundlagen aus der literaturdidaktischen Forschung sowie aus der Le-semotivationsforschung − Arbeiten am konkreten Datenmaterial |
Literatur | − Bertschi-Kaufmann, A. (2013). Jugendlektüre und Gratifikation. In Rosebrock, C. & Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.), Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. − Graf, W. (2011). Lesegenese in Kindheit und Jugend: Einführung in die literarische Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. − Groeben, N. (2004). Funktionen des Lesens – Normen der Gesellschaft . In Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Weinheim: Juventa, 11-35. − Guthrie, J. T., Wigfield, A., & You, W. (2012). Instructional Contexts for Engagement and Achievement in Reading. In Christenson, S. L.; Reschly, A. & Wylie, C. (Eds.), Handbook of Research on Student Engagement. New York: Springer, 601-634. − Hurrelmann, B. (2006). Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung. In Auernheimer, G. (Hrsg.), Schieflagen im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161–176. − Paefgen, E. K. (2006). Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler. − Reid, I. (1984): The making of literature: Texts, contexts and classroom practices. Australian Association for the Teaching of English. − Spinner, K. H. (2013). Ästhetische Bildung und Literaturunterricht. In Rieckmann, C. & Gahn, J. (Hrsg.), Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren − Weinkauff, G. & von Glasenapp, G. (2013). Kinder- und Jugendliteratur. 2. Aufl. Stuttgart: UTB. − Witte, T. & Sâmihaian, F. (2013). Is Europe open to a student-oriented framework for literature? A comparative analysis of the formal literature curriculum in six European countries. L1-Educational Studies in Language and Literature, (13), 1–22. Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Das Forschungsseminar kann auch von Studierenden des Schwerpunkts Deutschdidaktik im MA Educational Sciences besucht werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorabschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme an Seminar, eigene forschungspraktische Arbeit (z.B. vergleichende Buch- und Medienanalyse, Weiterentwicklung eines Analyseinstruments) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |