Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Theater Basel statt. Es beschäftigt sich zum einen mit Georg Büchners Dramen „Dantons Tod“ und dem Fragment gebliebenen „Woyzeck“ sowie mit dem Lustspiel „Leonce und Lena“. Ein wichtiger Schwerpunkt wird dabei auf Büchners politischem Engagement liegen, wie es etwa in der sozialrevolutionären Flugschrift „Der hessische Landbote“ zum Ausdruck kommt, und der Frage, welche Rolle in diesem Zusammenhang das Theater als Aktionsraum und Reflexionsmedium des Politischen spielt. Zum anderen beschäftigt sich das Seminar mit der gegenwärtigen Umsetzung von „Woyzeck“ und „Leonce und Lena“ auf der Theaterbühne, und zwar am konkreten Beispiel zweier Inszenierungen, die im Herbstsemester am Theater Basel Premiere haben. Geplant sind neben Gesprächen mit den Teams auch zwei Aufführungsbesuche sowie ein Probenbesuch; diese Besuche, deren Termine Anfang September auf ISIS aufgeschaltet werden, sind für die Teilnehmer_innen des Seminars verpflichtend. |
Literatur | Büchner: „Dantons Tod“ (Reclam); „Woyzeck“ (Studienausgabe Reclam); „Leonce und Lena“ (Studienausgabe Reclam); „Hessischer Landbote“ und „Lenz“ (beide zusammen in einem Reclam Band). |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe, sowie Textkenntnis der o.g. Stücke |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit und Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |