Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar I dient der Einführung in die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft unter historischen und systematischen Gesichtspunkten. Im Zentrum stehen entsprechend die Grundbegriffe des Fachs, die über methodische, literaturtheoretische und literaturhistorische Grundfragen erschlossen werden. Dieses Basiswissen wird ergänzt durch die Diskussion von Grundproblemen der Textüberlieferung und -konstitution sowie der Frage nach dem Status von Literatur im gesellschaftlichen Kontext. Die wichtigsten Konzepte der Literaturwissenschaft werden im Proseminar historisch und fachgeschichtlich kontextualisiert, kritisch diskutiert, zueinander in Beziehung gesetzt und in Anwendungsbeispielen auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Einen Schwerpunkt bildet das Verstehen und Einüben von Terminologie und Fachjargon im Kontext der jeweiligen Bezugssysteme (insbesondere der Hauptgattungen) und Theorien. |
Lernziele | Einführung in die methodischen Grundlagen und Begriffe der Literaturwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte beachten Sie: Ihr Platz in diesem Proseminar ist nur garantiert, wenn Sie sich manuell in die Kurs-Liste eintragen, die im Deutschen Seminar (Nadelberg 4) im 2. Stock an der Pinnwand aushängt. Pro Proseminar ist die Teilnehmerzahl (derzeit) auf 15 Teilnehmer_innen beschränkt. Sollte Ihr Wunschkurs bereits voll sein, tragen Sie sich bitte in eine der anderen drei Kurs-Listen ein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben regelmässiger Teilnahme (max. 2 Absenzen) ist die Mitarbeit in einer Referatsgruppe und ein Abschlusstest erforderlich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |