Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach einer Bewertung von Gesprächen oder Texten wird in verschiedenen Kontexten an LinguistInnen gerichtet: Hier stellen sich zum Beispiel Fragen danach, was ein „gutes Gespräch“ ausmacht, wie man einen Text verständlich schreiben kann, wie man im Schulunterricht Gesprächs- und Schreibkompetenz (ver-)ermitteln und bewerten kann oder wie Verwaltungssprache bürgernäher wird. Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Bewertung schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs aus linguistischer Sicht. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung des schriftlichen und mündlichen Handelns (im Gegensatz zu grammatischer, orthographischer, phonetischer etc. Korrektheit). Dazu werden wir Texte und Gespräche in verschiedenen Handlungskontexten (Schule, Hochschule, Medizin, Recht/Verwaltung, Wirtschaft, Massenmedien etc.) auf Möglichkeiten der Bewertung hin beleuchten. Wir werden kritisch diskutieren, wieso es meist schwer fällt, Kriterien für eine Bewertung des Sprechens und Schreibens festzulegen und Bewertungen vorzunehmen. Wir werden darüber hinaus auch einige bekannte laienlinguistische Bewertungsvorschläge sichten und diskutieren. Die Studierenden werden an selbst gewählten und zusammengestellten kleinen Gesprächs- oder Textkorpora arbeiten. Für diese werden sie methodengeleitet Bewertungskriterien entwickeln und diese kritisch reflektierend anwenden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Konzepte der Bewertung sprachlichen Handelns (Text/Gespräch) aus linguistischer Sicht und können diese kritisch diskutieren und einordnen. Sie können für ein kleines, selbst zusammengestelltes Gesprächs-/Textkorpus Bewertungskriterien methodengeleitet entwickeln und darauf anwenden. Sie kennen weiter auch laienlinguistische Empfehlungen und können diese kritisch reflektieren und diskutieren. |
Literatur | Sitzungsplan und Literaturliste werden in der ersten Sitzung ausgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, selbständige Bearbeitung und Präsentation kleiner Projekte zur Bewertung einer selbst gewählten Text-/Gesprächssorte in Kleingruppen, Verfassen eines Essays basierend auf den bearbeiteten Projekten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |