Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der "Iwein" von Hartmann von Aue gilt zurecht als das klassische Muster des Artusromans im deutschen Sprachraum. Bereits die breite Überlieferung indiziert, dass auch die mittelalterlichen Rezipienten diesen Text hoch schätzten. Der "Iwein", um 1190 entstanden, ist Hartmanns zweiter Artusroman, wie der erste ("Erec") eine Übertragung und Bearbeitung einer altfranzösischen Vorlage von Chrétien de Troyes. Erzählt wird die Geschichte des jungen Ritters Iwein, der vom Artushof auszieht, Ehefrau und Land gewinnt, sie dann verliert oder verspielt und in einem mühsamen (aber doch mit arthurischer Leichtigkeit bewältigten) Abenteuerweg wiedergewinnt. Der Text bietet eine optimale Gelegenheit, die hochmittelalterliche höfische Literatur kennenzulernen, sich mit den Eigenheiten mittelalterlicher Texte und ihrer Überlieferung auseinanderzusetzen und in die vielstimmige moderne Forschung (mit ihren narratologischen und kulturhistorischen Schwerpunkten) einzusteigen. Mit Iweins Abenteuern kann man also auch das Abenteuer mittelalterliche Literatur(wissenschaft) erleben. Das Proseminar versteht sich als exemplarische Einführung in die ältere deutsche Literatur. Im Zentrum steht über mehrere Wochen hin die intensive Lektüre des Textes, auch unter Einbezug der altfranzösischen Vorlage. Es wird um Hartmanns Erzähltechnik und Formulierungskunst gehen. Daneben werden Überlieferungsgegebenheiten mhd. Literatur, Stoff- und Gattungstraditionen und kulturelle Kontexte der höfischen Literatur zu thematisieren sein. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Besuch des PS I: Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (findet jeweils im Frühjahrsemester statt) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |