Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48842-01 - Seminar: "Vous coupez pas trop hein?": interagir chez le coiffeur et dans d'autres types de services (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anne-Sylvie Horlacher (anne-sylvie.horlacher@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt En partant d’un contexte institutionnel précis – à savoir le salon de coiffure – ce séminaire permet d’aborder plusieurs spécificités propres aux interactions de service. Il étudie par exemple la place du small talk (ou bavardage) dans le déroulement des rencontres, tout en revisitant cette notion. Il questionne la relation d’asymétrie supposée entre prestataires et bénéficiaires du service à travers leurs statuts épistémiques (expert vs. novice). Il s’interroge sur différents formats d’actions : requêtes, réclamations, instructions, évaluations. Il aborde aussi différentes questions touchant au travail d’équipe et à la coordination entre professionnels, notamment à travers la participation et la formation des apprentis. Ce séminaire soulève ainsi plusieurs enjeux qui occupent une place centrale dans différents champs de la linguistique, qu’elle soit d’inspiration ethnométhodologique, conversationnelle, discursive, sociologique ou anthropologique. Chaque séance est consacrée à une thématique bien précise, dont la portée dépasse largement le salon de coiffure stricto sensu.
Literatur DE STEFANI, E. & HORLACHER, A.-S. (à paraître). “Mundane talk at work: Multiactivity in interactions between service providers and their clientele”. Discourse Studies, 20 (1).
FELIX-BRASDEFER, J. C. (2015). The language of service encounters. A pragmatic-discourse approach. Cambridge : Cambridge University Press.
FILLIETTAZ, L. (2006). “Asymétrie et prise de rôle. Le cas des réclamations dans les interactions de service”. In M. Laforest & D. Vincent (eds.) : Les interactions asymétriques. Québec: Editions Nota bene, 89-112.
JACOBS-HUEY, L. (2006). From the kitchen to the parlor: Language and becoming in African American women’s hair care. Oxford : Oxford University Press.
MONDADA, L. & SORJONEN, M.-L. (2016). “Making multiple requests in French and Finnish convenience stores”. Language in Society, 45 (5), 733-765.
MONDADA, L. & KEEL, S. (eds.) (2017). Participation et asymétries dans l’interaction institutionnelle. Paris : L’Harmattan.
OSHIMA, S. & STREECK, J. (2015). “Coordinating talk and practical action. The case of hair salon service assessments”. Pragmatics and Society, 6 (4), 538-564.

 

Unterrichtssprache Französisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul angewandte französische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul deskriptiv-synchronische französische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Du système linguistique à la parole situèe: Contextes (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Du système linguistique à la parole situèe: Pratiques (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Linguistique française (Master Studienfach: Französistik)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Spécialisation en linguistique française (Master Studienfach: Französistik)
Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprachen und Gesellschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprachen und Individuum (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl