Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Beate Schwarz (beate.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden lernen anhand von Fachliteratur Formen von Prävention und Kriterien guter Prävention sowie Evaluation kennen. Sie setzen sich auf dieser Basis kritisch mit bestehenden Programmen zur Prävention und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien auseinander. |
Lernziele | - Formen der Prävention und Evaluationsmethoden kennen - Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Programmen - Kennen bewährter Programme aus der Schweiz |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Das Anmeldeverfahren für die Seminare ist an das Belegen gekoppelt. Das heisst, es läuft über MOnA. Das Belegen der Seminare ist möglich ab dem 01. August 2017. Anmeldefrist ist der 18. August 2017. Ab dem 21. August werden die Dozierenden die Einteilung zu den Seminaren vornehmen und die Studierenden betreffend Einteilung informieren. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |