Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den römischen Vorstellungen und rechtlichen Grundlagen der Familie, der wichtigsten juristischen, wirtschaftlichen, sozialen und auch religiösen Institution der römischen Gesellschaft. Zur römischen familia gehörten neben den Familienangehörigen auch im Hause wohnende Sklaven und Freigelassene. Themen sind die demographischen Grundbedingungen, die väterliche Gewalt über alle Angehörigen seiner familia, Eherecht und Wahl des Ehepartners, die rechtliche Stellung der Frau, Geburt und Erziehung der Kinder, Kinderarbeit, Namensgebung, Adoption, und Erbrecht und schliesslich der Einfluss hellenistischer Rechtstraditionen und des Christentums auf die sich wandelnde Gestalt der römischen Familie in der Spätantike. |
Literatur | Rawson, Beryl, ed. 2011. A companion to families in the Greek and Roman worlds. Malden, MA, and Oxford: Wiley Blackwell; George, Michele, ed. 2005. The Roman family in the empire: Rome, Italy and beyond. Oxford: Oxford Univ. Press; Dasen, Véronique, and Thomas Späth, eds. 2010. Children, memory and family identity. Oxford: Oxford Univ. Press.Dixon, Suzanne. 1992. The Roman family. Baltimore and London: Johns Hopkins Univ. Press; Huebner, Sabine 2013. The family in Roman Egypt. Cambridge: Cambridge University Press. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung beginnt wegen Einführungsveranstaltungen am 18.09. erst in der zweiten Semesterwoche am 25.09.2017. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |