Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48594-01 - Seminar: Die jungsteinzeitliche Kupfermetallurgie: eine Innovation ohne Folgen? (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Samuel van Willigen (samuel.vanwilligen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die jungsteinzeitliche Kupfermetallurgie: eine Innovation ohne Folgen?
Die Einführung der Kupfermetallurgie in Europa im 5. und 4. Jahrtausend ist eine der wichtigsten Innovationen der Jungsteinzeit und wird gerne als erste Etappe betrachtet, die in direkter Linie zur intensiven Metallproduktion der Bronzezeit führt. Das Schweizer Mittelland, mit zahlreichen Funden oder Darstellungen von Objekten, die in Zusammenhang mit Metallurgie stehen, bietet die Möglichkeit, nicht nur diesen Innovationsprozess über mehrere Jahrhunderte genau zu verfolgen, sondern auch manche Selbstverständlichkeiten infrage zu stellen.
Lernziele Wichtige methodische Werkzeuge erlernen und anwenden: z.B. Typologie, Materialanalysen, multivariaten Verfahren; die im Zusammenhang mit Innovationen beliebte Erzählmotive erkennen, hinterfragen bzw. überprüfen.
Literatur Irenäus Matuschik/Matthias Merkl/Christian Strahm, Von grosser Tragweite: Neuer Werkstoff Kupfer. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), 4000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Württemberg, 16. April bis 9. Oktober 2016 (Ostfildern 2016) 379-383.
Knut Rassmann/Stephan Weinbruch, Frühbronzezeitlicher Ringschmuck und Randleistenbeile im Vergleich. Germania 88, 2010, 145-162.
Eva Rosenstock/Silviane Scharl/Wolfram Schier, Ex oriente lux? - Ein Diskussionsbeitrag zur Stellung der frühen Kupfermetallurgie Südosteuropas. In: Martin Bartelheim, Barbara Horejs, Raiko Krauss (Hrsg.), Von Baden bis Troja. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka. Oriental and European Archaeology, Volume 3 (Rahden 2016) 59-122.
Christian Strahm, Die Anfänge der Metallurgie in Mitteleuropa. Helvetia Archaeologica 97, 1991, 2-39.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit archäologischem Schwerpunkt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Vorbereitung und Mitarbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl