Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

48597-01 - Übung: Bestimmen, Inventarisieren und Katalogisieren von römischen Kleinfunden aus Lenzburg/AG (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Regine Fellmann-Brogli (regine.fellmann-brogli@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen des Blockkurses (12.02. bis 16.02.2018) soll ein grösseres, vornehmlich aus römischen Bronzeobjekten und Münzen bestehendes Ensemble bearbeitet werden, dass in den Jahren 1984-1998 bei Metalldetektorgängen in der Umgebung des römischen Theaters von Lenzburg (AG) gefunden worden ist.
Ziel des Blockkurses ist es, die verschiedenen Fundobjekte zu bestimmen, beschreiben und zu dokumentieren sowie in einem Kurzinventar zu erfassen.
Des Weiteren soll die Relevanz dieser Fundobjekte für die archäologisch-historische Interpretation des römischen vicus von Lenzburg untersucht werden.
Lernziele Die Übung soll die Teilnehmenden dazu befähigen, römische Bronzefunde zu bestimmen, zu beschreiben, zeichnerisch und fotografisch zu dokumentieren sowie anhand der Vergleichsliteratur funktional und chronologisch einzuordnen.
Literatur U. Niffeler, Römisches Lenzburg. Vicus und Theater. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988); E. Weber, Neueste Grabungserkenntnisse aus dem Landstädtchen Lenzburg Argovia 116 (2004, 121-144; A. Huber, Das Museum Burghalde Lenzburg (Lenzburg 1986).
Bemerkungen Es können maximal 12 Studierende berücksichtigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Studierende die nicht berücksichtigt werden können, werden vor Ablauf der Belegfrist informiert.
Weblink https://vindonissa.unibas.ch/nc/home/

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Anfänger und Fortgeschrittene mit Interesse für die Arbeit mit Originalfunden; Besuch von Lehrveranstaltungen in provinzialrömische Archäologie in den vergangenen Semestern.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die LV muss bis zum bis 29.09.2017 belegt werden.
Studierende, die nicht berücksichtigt werden können, werden vor Ablauf der Belegfrist informiert.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Studierenden erhalten im Verlaufe des Blockkurses ein restauriertes Metallobjekt zugeteilt und müssen dieses während des Blockkurses einer ersten Autopsie unterziehen, die wichtigsten Informationen zum Objekt festhalten und dieses zu skizzieren und photographieren. Anschliessend erstellen Sie einen „Fundbericht“ mit den wichtigsten Informationen zum Objekt und zu dessen archäologisch-historischen Einordnung und Datierung (1 - 5 Seiten Text + Abbildungen). Abgabetermin: 4. März 2018.
Ungenügende Texte können 1x überarbeitet werden; die Beurteilung der Texte erfolgt stufengerecht. Einhalten der Formalia, korrekte Zitierweise und Sprachkompetenz wird von allen Teilnehmenden erwartet, bezüglich der Breite der Recherchen und des Inhalts wird von den fortgeschrittenen Studierenden mehr erwartet, als von den jüngeren Semestern.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl