Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar wird die Wechselwirkungen von Wahrnehmung und Bildlichkeit untersuchen. Viele aktuelle Bildtheorien gehen davon aus, dass die Strukturen menschlicher Wahrnehmung Bildern als von Menschen hergestellten Artefakten implizit eingeprägt sind. Zugleich wird angenommen, dass die kulturell verfügbaren konkreten Formen von Bildlichkeit die Wahrnehmungs- und Erkenntnisstrukturen von Individuen und sozialen Gruppen auf spezifische Weise beeinflussen. Nicht erst seit der Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert wurde in diesem Zusammenhang die von der »natürlichen« menschlichen Wahrnehmung teils erheblich abweichende Form von Bildern hervorgehoben, die mit komplexen technischen Apparaten erzeugt werden. Diese Vorannahmen sollen im Seminar an der Schnittstelle von Bildwissenschaft und Visual Studies einer kritischen Revision unterzogen werden. Den gemeinsamen Diskussionen zugrunde liegen werden unter anderem Texte von Svetlana Alpers, Jonathan Crary, Whitney Davis, Ludwik Fleck, Hal Foster, James Elkins, James J. Gibson, Wolfgang Kemp, Maurice Merleau-Ponty, W.J.T. Mitchell, Laura Mulvey, Jean-Pierre Oudart, Helmuth Plessner, Joel Snyder, Lambert Wiesing, Ludwig Wittgenstein, Richard Wollheim. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |